Das Kantonale Labor Zürich hat eine wichtige Empfehlung zur Lagerung von Speiseöl – insbesondere Olivenöl – in Tischmenagen veröffentlicht (17.05.2022). Ziel ist es, Qualität und Geschmack möglichst lange zu erhalten. Die Empfehlungen sind besonders für Gastronomiebetriebe relevant, lassen sich aber auch zu Hause anwenden:
Wichtige Punkte:
- Temperatur: Idealerweise 12–18 °C. Öle sollten nur während des Service auf dem Tisch stehen und danach kühl gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung (z. B. auf Terrassen) unbedingt vermeiden.
- Lichtschutz: Öle sollten in dunklen Flaschen (Braun- oder Grünglas) oder lichtundurchlässigen Behältern aufbewahrt werden – niemals in Klarglas.
- Sauerstoffkontakt: Ölbehälter müssen luftdicht verschlossen sein. Offene Kännchen sind ungeeignet.
- Gebindegrösse & Reinigung: Maximal 50 cl pro Behälter. Vor dem Nachfüllen muss das Gefäss vollständig geleert, gereinigt und getrocknet werden.
Diese Empfehlungen helfen, Oxidation und Qualitätsverlust vorzubeugen – ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zur Lebensmittelsicherheit und Qualität.
👉 PDF-Empfehlung hier herunterladen
Quelle: Kantonales Labor Zürich – MD-00179, gültig ab 17.05.2022, www.zh.ch/kl