EU Food Safety Almanac Logo

EU-Almanach für Lebensmittelsicherheit vom BfR (www.bfr.bund.de)

EU Food Safety Almanac Logo (Titelseite des PDF’s)Deutsche Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit.pdfEnglische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-englisch.pdfFranzösische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-franzoesisch.pdf

DAS LEBENSMITTELGESETZ 2017 – Überblick über wichtige Neuerungen

Am 1. Mai 2017 hat das Schweizer Lebensmittelgesetz geändert.  Hauptgründe und -ziele der Revision waren die Anpassung an das EU-Recht, der Abbau bestehender Handelshemmnisse, der Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Innovationskraft der Lebensmittelwirtschaft. Im Folgenden listen wir 11 Neuerungen kurz und knapp, teils mit Beispielen auf: 1. Wegfall von Grenz- und Toleranzwerten – Einführung des Höchstwertprinzip: Bedeutung: Es existiert…

Weichkäse mit Hygieneproblemen

Das Konsumentenmagazin saldo liess Käse aus Rohmilch untersuchen und wurde dabei mehrmals fündig: Jedes 5. Produkt wies erhöhte Mengen an ungesunden Keimen auf. Rohmilchkäse wird, anders als bei den herkömmlichen Käsen, nur mit temperierter Milch hergestellt, die bei höchstens 40°C erwärmt wird. So überleben nicht nur die gewünschten Bakterien, sondern auch gesundheitsgefährdende Keime. Es wurden…
Händewaschen

Nasskeim Pseudomonas aeruginosa

Bei gesunden Menschen verursacht Pseudomonas aeruginosa selten eine Krankheit. Bei empfindlichen Personen kann sie Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Sepsis hervorrufen. Besonders bei Personen mit vorliegender Lungenerkrankung kann der Erreger zu Komplikationen führen und eine chronische Infektion verursachen. Pseudomonas aeruginosa ist ein Nasskeim der ein feuchtes Klima bevorzugt. Er stellt geringe Ansprüche an seine Umgebung, weshalb der Erreger fast überall…

Rahmmaschine reinigen

In der Gastronomie bekommt die Rahmmaschine zwar immer eine eigene Reinigungscheckliste, doch trotzdem wird die Hygiene nicht immer zu 100 Prozent eingehalten. Weshalb ist diese Maschine so heikel und was muss bei der Handhabung und Reinigung beachtet werden? Bei zu langer und vor allem ungekühlter Lagerung von Schlagrahm können sich Bakterien darin schnell vermehren und es schliesslich gesundheitsschädlich…

Fleisch lagern – aber wie?

Frisches Fleisch ist oftmals nicht lange haltbar, denn als eiweissreiches Lebensmittel bildet es den idealen Nährboden für Bakterien. Bei unsachgemässer Lagerung kann Fleisch daher sehr schnell verderben. Fleisch muss immer gekühlt aufbewahrt werden und die Kühlkette sollte möglichst nie bzw. nur wenn nötig kurz unterbrochen werden. Hygiene im Umgang mit Fleisch ist unerlässlich.   Fleisch optimal lagern Frischfleisch sollte möglichst luftdicht…

Risiko: Listerien im Lachs

Immer wieder fällt abgepackter Räucherlachs bei Analysen schlecht aus. Die Resulate sind oftmals besorgniserregend, da ein erheblicher Prozentsatz der untersuchten Räucherlachsprodukte immer wieder erhöhte Keimzahlen aufweist. Besonders kritisch wird es wenn es in der Produktion zu einer Verunreinigung mit Listeria monocytogenes kommt, denn das Bakterium kann sich auch bei Kühlschrank-Temperaturen weiter vermehren. Bei gesunden Menschen äussert sich eine…

Fondue – Hygiene ist wichtig!

Um die Weihnachtszeit herum verzeichnet die Schweiz einen ungewöhnlichen Anstieg von Fällen der schweren Magen-Darm-Erkrankung Campylobacteriose. “Der Grund für die gehäuften Infektionen liegt im unsachgemässen Umgang mit rohem Fleisch, im Speziellen mit Geflügelfleisch, bei der Zubereitung von Fondue Chinoise. Im folgenden Beitrag servieren wir Ihnen die wichtigsten Hygienetipps, wie Sie Pouletfleisch sicher geniessen.   Dem Bundesamt für…

Softeis – das Glacé mit Hygienerisiken

Was gibt es schöneres an heissen Sommertagen, als ein kühles, erfrischendes Glacé! Doch Eis ist nicht gleich Eis und bei manchen Sorten ist besondere Vorsicht geboten, da sie bestimmte Hygienerisiken bergen. Softeis ist ein Milcheis welches in speziellen Maschinen hergestellt wird. Beim Abfüllen läuft die Eismasse über eine Düse, wird dort aufgeschäumt und erst beim Austritt…

E. coli Bakterien

Hygiene, Mikrobiologie, News
E. coli Bakterien kommen im Darm von Menschen und Tieren vor. Beim Menschen überwiegen allerdings häufig andere Bakterienkulturen im Darm, sodass E coli in etwa nur 1 % ausmacht. E. coli Bakterien gelten dennoch als Indikatorkeim für fäkale Verunreinigungen in Lebensmitteln oder im Trinkwasser. Der Mediziner Theodor Escherich (1857-1911) entdeckte die Bakterien, weshalb sie den Namen…