Neue Listeriose-Fälle in der Schweiz

Listerien lauern überall, ob Weichkäse, roher Fisch oder Fleisch, sie können sich leider in vielen Lebensmitteln verstecken. Wandern Listerien über die Nahrung in den Körper eines gesunden Erwachsenen, spürt dieser oftmals nichts. Manchmal bekommt er kurzzeitig Durchfall oder muss erbrechen. Kritisch wird eine Listerioseerkrankung wenn sie bei älteren oder geschwächten Personen ausbricht und in der Folge…
EU Food Safety Almanac Logo

EU-Almanach für Lebensmittelsicherheit vom BfR (www.bfr.bund.de)

EU Food Safety Almanac Logo (Titelseite des PDF’s)Deutsche Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit.pdfEnglische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-englisch.pdfFranzösische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-franzoesisch.pdf
Wildfleisch in der Pfanne

Blei im Wildfleisch

Blei kann durch bleihaltige Jagdmunition ins Wildfleisch gelangen. Sobald Blei in den menschlichen Organismus gelangt, können Organe langfristig geschädigt und Körperfunktionen beeinträchtigt werden. Wird Wild mit bleihaltiger Munition erlegt, welche sich beim Aufprall am Tier verformt oder gar zersplittert, verbleiben sehr kleine Reste der Munition im geschossenen Tier. Zu den am höchsten mit Blei belasteten…

Frühling ist Bärlauchzeit

Endlich ist Frühling und was gibt es aus kulinarischer Sicht besseres zur dieser schönen Jahreszeit als Bärlauch in all seinen Variationen. Es gibt ihn als Pesto, als Suppe, in Spätzli oder Saucen, mit Teigwaren oder als Gemüsebeilage. Zwischen März und Mai spriesst die Pflanze und lockt mit seinem knoblauchartigem Geruch. Die würzigen Blätter sind vom Profi-…

Weichkäse mit Hygieneproblemen

Das Konsumentenmagazin saldo liess Käse aus Rohmilch untersuchen und wurde dabei mehrmals fündig: Jedes 5. Produkt wies erhöhte Mengen an ungesunden Keimen auf. Rohmilchkäse wird, anders als bei den herkömmlichen Käsen, nur mit temperierter Milch hergestellt, die bei höchstens 40°C erwärmt wird. So überleben nicht nur die gewünschten Bakterien, sondern auch gesundheitsgefährdende Keime. Es wurden…

Sorgfältig Frittieren – "vergolden statt verkohlen"

Wenn Frittieröle zu lange verwendet, selten ausgewechselt, nie filtriert oder sogar zu lange gelagert werden, dann kann das verzehrte Frittiergut daraus für die Gesundheit gefährlich werden. Verdorbene Frittieröle sind gesundheitsgefährdend und im Wert vermindert. Das bedeutet, dass beispielsweise Restaurants, die derartiges Frittieröl verwenden ihre Kunden täuschen und somit mit Bussen von den Lebensmittelkontrollbehörden rechnen müssen.Aus diesem Grund…

Fleisch lagern – aber wie?

Frisches Fleisch ist oftmals nicht lange haltbar, denn als eiweissreiches Lebensmittel bildet es den idealen Nährboden für Bakterien. Bei unsachgemässer Lagerung kann Fleisch daher sehr schnell verderben. Fleisch muss immer gekühlt aufbewahrt werden und die Kühlkette sollte möglichst nie bzw. nur wenn nötig kurz unterbrochen werden. Hygiene im Umgang mit Fleisch ist unerlässlich.   Fleisch optimal lagern Frischfleisch sollte möglichst luftdicht…

Spargel – Wissenswertes

Spargelzeit ist für Liebhaber des feinen Gemüse die schönste Zeit im Jahr. Endlich gibt es wieder Spargel mit Kartoffeln an Sauce Hollandaise. Doch was gibt es noch Wissenswertes rund um das begehrte Gemüse. Frischetest Frischen Spargel erkennt man daran dass er leicht glänzt und die Köpfchen geschlossen sind. Die Schnittstellen sollten an den Rändern eingetrocknet sein und…

Risiko: Listerien im Lachs

Immer wieder fällt abgepackter Räucherlachs bei Analysen schlecht aus. Die Resulate sind oftmals besorgniserregend, da ein erheblicher Prozentsatz der untersuchten Räucherlachsprodukte immer wieder erhöhte Keimzahlen aufweist. Besonders kritisch wird es wenn es in der Produktion zu einer Verunreinigung mit Listeria monocytogenes kommt, denn das Bakterium kann sich auch bei Kühlschrank-Temperaturen weiter vermehren. Bei gesunden Menschen äussert sich eine…

Pestizide im Bier

In deutschem Bier wurden erbgutschädigende Herbizide entdeckt, etwa 300-mal so viel Glyphosat, wie in Trinkwasser erlaubt wäre. Dieses Jahr wird das deutsche Reinheitsgebot 500 Jahre alt. Eine Wissenschaftlerin aus München macht just in dem Jahr eine erschreckende Entdeckung.   Im Auftrag des Umweltinstituts München wurden 14 beliebte deutsche Biere auf Spuren des Totalherbizids Glyphosat untersucht. Die…