Fondue – Hygiene ist wichtig!

Um die Weihnachtszeit herum verzeichnet die Schweiz einen ungewöhnlichen Anstieg von Fällen der schweren Magen-Darm-Erkrankung Campylobacteriose. “Der Grund für die gehäuften Infektionen liegt im unsachgemässen Umgang mit rohem Fleisch, im Speziellen mit Geflügelfleisch, bei der Zubereitung von Fondue Chinoise. Im folgenden Beitrag servieren wir Ihnen die wichtigsten Hygienetipps, wie Sie Pouletfleisch sicher geniessen.   Dem Bundesamt für…

Mangelnde Hygiene – Hauptgrund für Beanstandungen

Schlechte Betriebshygiene und Mängel im Hygienemanagement sind immer noch der Hauptgrund für Beanstandungen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung. Häufig führen diese betrieblichen Probleme dazu, dass die mikrobiologische Beschaffenheit der Lebensmittel leidet. So häufen sich die Fälle von krankmachenden Keimen im Lebensmittel, bis hin zum Lebensmittelverderb und gravierenden Lücken in der Lebensmittelsicherheit. Dies kann für die Konsumenten mitunter schwerwiegende Folgen haben. Insbesondere ältere und…

Haltbarkeiten und Lagerzeiten

Restaurantgäste werden immer anspruchsvoller und erwarten häufig eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Speisen und Getränken. Je umfangreicher die Speisekarte im Restaurant, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine gewisse Anzahl Speisen nicht frisch zubereitet werden, sondern bereits vorbereitet oder vorgekocht wurden. Dieser gängigen Methode in der Gastronomie ist nicht dagegen zu setzen, denn sie ist in vielen…

Eiswürfel mit Bakterien – Erfrischung ade!

Nicht nur im Sommer, sondern auch bei Cocktails und in Longdrinks erfreuen sich Eiswürfel ganzjährig grosser Beliebtheit. Doch wie steht es um die Hygiene dieser scheinbar harmlosen Lebensmittel? In Bars, Cafés, Restaurants und Gaststätten, überall findet man sie, die Eiswürfelmaschinen. Doch leider hapert es genau bei diesen Geräten zur Herstellung von Eiswürfeln häufig an der Hygiene. Mikrobiologische Analysen…

Vorgekochte Speisen – ein Hygienerisiko?

Gastronomiebetriebe werden regelmässig von kantonalen Behörden inspiziert. Während der Inspektion werden häufig Lebensmittelproben gezogen. Damit die Vorgehensweise risikobasiert ist, werden leicht verderbliche Lebensmittel, wie Feinkostsalate, vorgekochte Speisen und Desserts ins kantonale Labor geschickt. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kanton Graubünden hat im Jahr 2014 869 vorgekochte Speisen aus Gastronomiebetrieben im Labor untersucht. Gemäss Hygieneverordnung…

Thunfisch, kein Genuss aus der Dose

Enterobakterien können in eiweissreichen Lebensmitteln biogene Amine bilden. Nicht selten wird in Thunfisch-Konserven Histamin gefunden, es ist ein biogenes Amin, ein bakterielles Stoffwechselprodukt, welches zum Beispiel von Enterobacter aerogens bei Raumtemperaturen gebildet wird. Thunfisch aus der Dose ist normalerweise keimfrei. Wird eine Dose allerdings geöffnet und, wie in der Gastronomie üblich, in Gebinde umgefüllt, so kann…

Campylobacter: Häufigste Ursache bei Lebensmittelinfektionen

Auf der ganzen Welt sind Infektionen mit dem Bakterium Campylobacter die am häufigsten vorkommende Erkrankung durch Lebensmittel. Jahr für Jahr zählt die Schweiz bis zu 8000 Infektionen. Da die meisten infizierten Personen allerdings trotz Ansteckungssymptomen nicht zum Arzt gehen, ist die geschätzte Dunkelziffer relativ hoch. Eine Häufung der Fälle geschieht in den Wintermonaten. Die Erklärung dafür…

10 Gebote der Lebensmittelhygiene

  1. Händehygiene, Hände waschen: – regelmässig und vor Arbeitsbeginn – nach dem Toilettengang – nach der Pause – bei Wechsel von Arbeitsgängen – nach dem Anfassen von Abfall, Schmutz, Taschentüchern, Verpackungsmaterial, – nach dem Niesen, Husten, Rauchen. – Keinen Schmuck tragen, wie Uhren, Armbänder und Ringe – Lebensmittel nie mit ungewaschenen Händen berühren.   2.…

Lebensmittelvergiftungen

Jährlich erleiden tausende von Menschen eine Lebensmittelvergiftung. Häufig wird als Infektionsort das Restaurant, Hotel oder die Kantine verantwortlich gemacht. Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) betrug der Anteil im Jahr 2013 stolze 37%. Zu 17% dagegen wird als Infektionsort der eigene Haushalt ermittelt.   Lebensmitelbedingte Erkrankungen können in Form einer Lebensmittelinfektion oder in Form einer Lebensmittelintoxikation…

Krankheitserreger lauern überall

Konsumentinnen und Konsumenten unterschätzen oftmals das Risiko, das von der unsachgemässen heimischen Herstellung von Speisen ausgeht. Falsch gelagerte und zubereitete Lebensmittel können Bakterien, Viren oder Parasiten enthalten. Jedes Jahr werden bis zu 100.000 lebensmittelbedingte Erkrankungen gemeldet, unter anderem Infektionen mit Campylobacter, Salmonellen und Noroviren. Häufig beschränken sich die Krankheitssymptome auf Magenkrämpfe, Durchfall und Erbrechen und…