BLV veröffentlicht Informationsschreiben zu mikrobiologischen Richtwerten zur Überprüfung der guten Verfahrenspraxis

Das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) hat ein neues Informationsschreiben zu den mikrobiologischen Richtwerten für die Überprüfung der guten Verfahrenspraxis veröffentlicht. Das Schreiben enthält zahlreiche mikrobiologische Richtwerte aus den Branchenleitlinien für gute Verfahrenspraxis der Lebensmittelbranche zusammengefasst und öffentlich zugänglich.Quelle: Newsletter Lebensmittelsicherheit und Ernährung, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Titel: “Informationsschreiben 2021/2: Mikrobiologische Richtwerte für…

Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Organismen

In der Schweiz müssen Produkte die gentechnisch verändertet wurden gemäss Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) deklariert werden.Alle Lebensmittel und Zusatzstoffe, die aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) hergestellt sind, unterliegen der Kennzeichnungspflicht. Produkte wie Sojaöl oder der Emulgator Sojalecithin müssen gekennzeichnet werden, wenn sie von gentechnisch veränderten Sojabohnen stammen. Was allerdings unter Beteiligung eines GVO…

Deklaration von Lebensmitteln

Das Lebensmittelgesetz hat zum Ziel den Konsumenten vor Täuschung zu schützen und ihm die, für den Kauf von Lebensmitteln, notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Laut Gesetz wird zwischen vorverpackten und offen in Verkehr gebrachten Lebensmittel unterschieden. Bei vorverpackten Lebensmitteln, zum Beispiel aus dem Detailhandel, müssen alle Informationen schriftlich auf der Verpackung oder Etikette vorhanden…
EU Food Safety Almanac Logo

EU-Almanach für Lebensmittelsicherheit vom BfR (www.bfr.bund.de)

EU Food Safety Almanac Logo (Titelseite des PDF’s)Deutsche Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit.pdfEnglische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-englisch.pdfFranzösische Version: https://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit-franzoesisch.pdf

DAS LEBENSMITTELGESETZ 2017 – Überblick über wichtige Neuerungen

Am 1. Mai 2017 hat das Schweizer Lebensmittelgesetz geändert.  Hauptgründe und -ziele der Revision waren die Anpassung an das EU-Recht, der Abbau bestehender Handelshemmnisse, der Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Innovationskraft der Lebensmittelwirtschaft. Im Folgenden listen wir 11 Neuerungen kurz und knapp, teils mit Beispielen auf: 1. Wegfall von Grenz- und Toleranzwerten – Einführung des Höchstwertprinzip: Bedeutung: Es existiert…

Softeis – das Glacé mit Hygienerisiken

Was gibt es schöneres an heissen Sommertagen, als ein kühles, erfrischendes Glacé! Doch Eis ist nicht gleich Eis und bei manchen Sorten ist besondere Vorsicht geboten, da sie bestimmte Hygienerisiken bergen. Softeis ist ein Milcheis welches in speziellen Maschinen hergestellt wird. Beim Abfüllen läuft die Eismasse über eine Düse, wird dort aufgeschäumt und erst beim Austritt…

Fachkurs Qualitätsmanagement & Produktsicherheit

Werden Sie zum Profi für Qualität und Produktsicherheit Die Berner Fachhochschule für Lebensmittelwissenschaften HAFL und die Schweizerische Vereinigung für Lebensmittelqualität SVLQ bieten ab diesem September eine Weiterbildung für Fachpersonen im Bereich Qualität und Produktsicherheit an. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen aus Kleinbetrieben der Branchen Lebensmittel, Gastronomie, Kosmetik, Futtermittel, die mit der Betreuung des…

Vorgekochte Speisen – ein Hygienerisiko?

Gastronomiebetriebe werden regelmässig von kantonalen Behörden inspiziert. Während der Inspektion werden häufig Lebensmittelproben gezogen. Damit die Vorgehensweise risikobasiert ist, werden leicht verderbliche Lebensmittel, wie Feinkostsalate, vorgekochte Speisen und Desserts ins kantonale Labor geschickt. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kanton Graubünden hat im Jahr 2014 869 vorgekochte Speisen aus Gastronomiebetrieben im Labor untersucht. Gemäss Hygieneverordnung…

Aroma – wann ist es natürlich und wann nicht?

Beim Essen nehmen wir täglich die unterschiedlichsten Aromen wahr. Chemische Verbindungen im Lebensmittel lassen uns das Aroma riechen und schmecken, wodurch es zu einem sensorischen Erlebnis wird. Im Gesetz wird „Aroma“ als ein Erzeugnis definiert, welches chemisch bestimmt werden kann und das sensorisch von jedem Menschen individuell wahrgenommen wird. Aus diesem Grund lässt sich auch,…

10 Gebote der Lebensmittelhygiene

  1. Händehygiene, Hände waschen: – regelmässig und vor Arbeitsbeginn – nach dem Toilettengang – nach der Pause – bei Wechsel von Arbeitsgängen – nach dem Anfassen von Abfall, Schmutz, Taschentüchern, Verpackungsmaterial, – nach dem Niesen, Husten, Rauchen. – Keinen Schmuck tragen, wie Uhren, Armbänder und Ringe – Lebensmittel nie mit ungewaschenen Händen berühren.   2.…