Listerien

Listerien kommen primär in der Erde vor, sie sind aber auch in Pflanzen und im Stuhl gesunder und erkrankter Tiere zu finden. Es sind ca. 0,5 bis 2 Mikrometer kleine, grampositive Stäbchenbakterien. Sie neigen dazu Ketten zu bilden. Listerien wachsen fakultativ anaerob und sind begeiselt, sodass sie sich durch Schwimmen selber fortbewegen können. Für den…

Noroviren

Der Norovirus (“Norwalk Virus”) wurde nach seiner erstmaligen Entdeckung benannt, nachdem es 1968 in einer Schule in Norwalk, Ohio (USA)  zum Ausbruch einer Brechdurchfall-Epidemie kam. Im Labor wurde die Spezies des Virus aus den Stuhlproben schliesslich 1972 erstmals charakterisiert. Noroviren kommen weltweit überall vor. Sie sind Umwelteinflüssen gegenüber relativ resistent und können Temperaturunterschiede von -20…

Legionellen

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien mit einer Länge von ca. 2 – 5µm und einem Durchmesser von 0,5-0,8µm. Sie kommen in verschiedenen Formen verbreitet in Oberflächengewässern und auch im Boden vor. Legionellen können sich sowohl im Süss-, wie auch im Salzwasser aufhalten und vermehren. In geringer Anzahl kommen Legionellen auch natürlicherweise im Grundwasser vor, weshalb man…

Stichprobenpläne

Hygiene, Mikrobiologie, News
Leider zählen auch heute noch mikrobiologische Gefahren häufig zu den Hauptgründen, weshalb ein Lebensmittel gesperrt oder ein Produkt vom Markt genommen werden muss. Ein Weg zur Minimierung von Haftungsrisiken ist ein repräsentativer Stichprobenplan. Der Stichprobenplan sollte individuell auf die Situation und Produktion eines Betriebs, welcher Lebensmittel in den Verkehr bringt, angepasst werden. Anhand dieses Probenplans…

Einarbeitung und Schulung von neuem Personal

Hygiene, News, Personalhygiene
Neues Personal muss rechtzeitig bevor es mit der Tätigkeit in Küchenbereichen anfängt, geschult und an den Arbeitsplätzen eingewiesen werden. Dabei spielt es zunächst keine Rolle ob das Personal langfristig oder kurzfristig im Betrieb tätig sein wird. Festangestellte Mitarbeiter müssen genauso wie Saisonkräfte vor Aufnahme der Tätigkeit im Betrieb geschult und eingewiesen werden. Dies gilt auch…

«Gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe»

Die Leitlinie «Gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe GVG» GastroSuisse, hotelleriesuisse und Cafetiersuisse haben sich zusammen getan und die Leitlinie «Gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe GVG» entwickelt. Die Leitlinie ist ein Hilfsmittel und Leitfaden für Gastronomen und basiert auf dem Lebensmittelgesetz und mehr als 30 Verordnungen. Die Leitlinie beinhaltet zudem die wichtigen gesetzlichen Forderungen und Vorgaben welche im Rahmen…

Eine Grippe verhindern – 10 wertvolle Tipps

Hygiene, News, Personalhygiene
Grippevirus vermeiden Es wird früher dunkel, es regnet und wird zunehmend kälter. Im Herbst häufen sich Krankheiten wie Erkältungen und Grippeinfekte. Wenn es im Hals kratzt, die Nase läuft, der Kopf dröhnt und die Augen tränen, dann kann es sein, dass eine Grippe im Anmarsch ist. 10 wertvolle Tipps um einer Grippe vorzubeugen: 1. Hände…

Temperaturen der Tief-/Kühleinrichtungen

HACCP, Hygiene, News
LENKUNGSPUNKT 02: Bei der Kontrolle der Kühleinrichtungstemperaturen handelt es sich um einen Lenkungspunkt im Rahmen des HACCP-Konzeptes. Es geht um die Einhaltung der Kühlkette von kühlpflichtigen Produkten mittels Temperaturüberwachung der Tief-/Kühleinrichtungen. Die SOLL-Temperaturen der Tief-/Kühleinrichtungen hängen vom darin gelagerten Lebensmittel ab. Für Tiefkühlprodukte sollten min. – 18°C, für Fisch max. +2°C; für Fleisch max. +4°C; für…

Eingangstemperaturen leicht verderblicher Waren

HACCP, Hygiene, News, Produkthygiene
KRITISCHER LENKUNGSPUNKT 01: Gemäss HACCP-Konzept ist die Anlieferung von kühlpflichtigen Lebensmitteln ein kritischer Punkt den es zu lenken gilt. Die Einhaltung der Kühlkette wird mittels Temperaturkontrollen überwacht. Unsere Alcomo HACCP App hilft Ihnen bei der Dokumentation dieser Kontrollen. Bei der Anlieferung und Annahme von leicht verderblichen Waren ist auf die korrekte Temperatur der Produkte zu achten,…

Campylobacter

Campylobacter kommen in warmblütigen Nutz- und Heimtieren, sowie in Wild vor. Vögel und Säugetiere zeigen keinerlei Symptome einer Erkrankung. Bei Kälte, Säure, Sauerstoff- oder Nährstoffmangel, bilden sich aus den stäbchenförmigen Bakterien sogenannte Kokken, die zwar physiologisch die gleichen Eigenschaften wie die lebenden Zellen zeigen, doch im Labor nicht mehr gezüchtet werden können. Die Gattungen Campylobacter, Arcobacter und Sulfurospirillum gehören zur Familie der Campylobacteraceae. Campylobacter sind…