Rückstellproben im Rahmen des HACCP-Konzepts

New checklist “Retention samples”

Retention samples within the framework of the HACCP conceptDiscover the latest version 2.3.0 of our Alcomo HACCP app, now available in the Apple App Store and Google Play Store!We are pleased to introduce an additional checklist for the documentation of retention samples. As part of the HACCP concept, retention samples are important to ensure the…
Wildfleisch in der Pfanne

Blei im Wildfleisch

Blei kann durch bleihaltige Jagdmunition ins Wildfleisch gelangen. Sobald Blei in den menschlichen Organismus gelangt, können Organe langfristig geschädigt und Körperfunktionen beeinträchtigt werden. Wird Wild mit bleihaltiger Munition erlegt, welche sich beim Aufprall am Tier verformt oder gar zersplittert, verbleiben sehr kleine Reste der Munition im geschossenen Tier. Zu den am höchsten mit Blei belasteten…

Hohe Temperaturen machen Kühlgeräten zu schaffen

Es ist Sommer und die Thermometer schnellen in die Höhe. Doch nicht für alle sind diese heissen Temperaturen eine Freude. Insbesondere für die Lebensmittelbetriebe ist es momentan eine grosse Herausforderung, denn den Kühlgeräten macht die Hitze zu schaffen. Sogar die Beanstandungszahlen bei den mikrobiologischen Untersuchungen der Speisen aus der Gastronomie steigen verstärkt an. “Viele Kühlgeräte…

DAS LEBENSMITTELGESETZ 2017 – Überblick über wichtige Neuerungen

Am 1. Mai 2017 hat das Schweizer Lebensmittelgesetz geändert.  Hauptgründe und -ziele der Revision waren die Anpassung an das EU-Recht, der Abbau bestehender Handelshemmnisse, der Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Innovationskraft der Lebensmittelwirtschaft. Im Folgenden listen wir 11 Neuerungen kurz und knapp, teils mit Beispielen auf: 1. Wegfall von Grenz- und Toleranzwerten – Einführung des Höchstwertprinzip: Bedeutung: Es existiert…

Frühling ist Bärlauchzeit

Endlich ist Frühling und was gibt es aus kulinarischer Sicht besseres zur dieser schönen Jahreszeit als Bärlauch in all seinen Variationen. Es gibt ihn als Pesto, als Suppe, in Spätzli oder Saucen, mit Teigwaren oder als Gemüsebeilage. Zwischen März und Mai spriesst die Pflanze und lockt mit seinem knoblauchartigem Geruch. Die würzigen Blätter sind vom Profi-…

Weichkäse mit Hygieneproblemen

Das Konsumentenmagazin saldo liess Käse aus Rohmilch untersuchen und wurde dabei mehrmals fündig: Jedes 5. Produkt wies erhöhte Mengen an ungesunden Keimen auf. Rohmilchkäse wird, anders als bei den herkömmlichen Käsen, nur mit temperierter Milch hergestellt, die bei höchstens 40°C erwärmt wird. So überleben nicht nur die gewünschten Bakterien, sondern auch gesundheitsgefährdende Keime. Es wurden…