Oregano – mit Pyrrolizidinalkaloiden belastet

Untersuchungen des CVUA Stuttgart haben bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass Küchenkräuter gelegentlich mit Pyrrolizidinalkaloiden (PA) belastet sein können. Das CVUA Stuttgart hat deshalb von November 2018 bis Juni 2019 handelsüblichen gerebelten Oregano auf gesundheitlich bedenkliche PA untersucht, insbesondere wegen der leberschädigenden Eigenschaften der PA.   Die Untersuchungsergebnisse sind bedenklich, da auffällig hohe Gehalte an…

Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Organismen

In der Schweiz müssen Produkte die gentechnisch verändertet wurden gemäss Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) deklariert werden. Alle Lebensmittel und Zusatzstoffe, die aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) hergestellt sind, unterliegen der Kennzeichnungspflicht. Produkte wie Sojaöl oder der Emulgator Sojalecithin müssen gekennzeichnet werden, wenn sie von gentechnisch veränderten Sojabohnen stammen. Was allerdings unter Beteiligung eines…

Multiresistenter Keim bereitet Schweiz grosse Sorgen

“Das Berner Inselspital versucht seit Monaten vergeblich, einen Super-Keim auszurotten. Das zeigen «10vor10»-Recherchen. Ende letzten Jahres trat bei zwei Krebs-Patienten am Berner Inselspital eine Blutvergiftung auf. Die Ärzte untersuchten sie und merkten: Die Patienten hatten sich mit multiresistenten Bakterien infiziert. Es sind Enterokokken, die gegen eine Gruppe von Antibiotika resistent sind; unter anderem gegen Vancomycin,…
Wildfleisch in der Pfanne

Blei im Wildfleisch

Blei kann durch bleihaltige Jagdmunition ins Wildfleisch gelangen. Sobald Blei in den menschlichen Organismus gelangt, können Organe langfristig geschädigt und Körperfunktionen beeinträchtigt werden. Wird Wild mit bleihaltiger Munition erlegt, welche sich beim Aufprall am Tier verformt oder gar zersplittert, verbleiben sehr kleine Reste der Munition im geschossenen Tier. Zu den am höchsten mit Blei belasteten…

Hohe Temperaturen machen Kühlgeräten zu schaffen

Es ist Sommer und die Thermometer schnellen in die Höhe. Doch nicht für alle sind diese heissen Temperaturen eine Freude. Insbesondere für die Lebensmittelbetriebe ist es momentan eine grosse Herausforderung, denn den Kühlgeräten macht die Hitze zu schaffen. Sogar die Beanstandungszahlen bei den mikrobiologischen Untersuchungen der Speisen aus der Gastronomie steigen verstärkt an. “Viele Kühlgeräte…

DAS LEBENSMITTELGESETZ 2017 – Überblick über wichtige Neuerungen

Am 1. Mai 2017 hat das Schweizer Lebensmittelgesetz geändert.  Hauptgründe und -ziele der Revision waren die Anpassung an das EU-Recht, der Abbau bestehender Handelshemmnisse, der Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Innovationskraft der Lebensmittelwirtschaft. Im Folgenden listen wir 11 Neuerungen kurz und knapp, teils mit Beispielen auf: 1. Wegfall von Grenz- und Toleranzwerten – Einführung des Höchstwertprinzip: Bedeutung: Es existiert…

Frühling ist Bärlauchzeit

Endlich ist Frühling und was gibt es aus kulinarischer Sicht besseres zur dieser schönen Jahreszeit als Bärlauch in all seinen Variationen. Es gibt ihn als Pesto, als Suppe, in Spätzli oder Saucen, mit Teigwaren oder als Gemüsebeilage. Zwischen März und Mai spriesst die Pflanze und lockt mit seinem knoblauchartigem Geruch. Die würzigen Blätter sind vom Profi-…

Weichkäse mit Hygieneproblemen

Das Konsumentenmagazin saldo liess Käse aus Rohmilch untersuchen und wurde dabei mehrmals fündig: Jedes 5. Produkt wies erhöhte Mengen an ungesunden Keimen auf. Rohmilchkäse wird, anders als bei den herkömmlichen Käsen, nur mit temperierter Milch hergestellt, die bei höchstens 40°C erwärmt wird. So überleben nicht nur die gewünschten Bakterien, sondern auch gesundheitsgefährdende Keime. Es wurden…

Nutella mit krebserregendem Palmöl?

Breakfast with Nutella (Photo by Janine from South Korea) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit warnt vor dem Krebsrisiko das vom Palmöl ausgehen soll.Palmöl ist in Süssigkeiten, Backwaren oder sogar Babymilchpulver enthalten. Kosmetik und Waschmittel enthalten ebenfalls Palmöl. Für Palmöl gibt es wenige Alternativen und diese sind für viele Hersteller nur halb so gut.Nutella enthält den…

Sorgfältig Frittieren – "vergolden statt verkohlen"

Wenn Frittieröle zu lange verwendet, selten ausgewechselt, nie filtriert oder sogar zu lange gelagert werden, dann kann das verzehrte Frittiergut daraus für die Gesundheit gefährlich werden. Verdorbene Frittieröle sind gesundheitsgefährdend und im Wert vermindert. Das bedeutet, dass beispielsweise Restaurants, die derartiges Frittieröl verwenden ihre Kunden täuschen und somit mit Bussen von den Lebensmittelkontrollbehörden rechnen müssen. Aus diesem…