Allergenkennzeichnung Alcomo HACCP App

Allergenkennzeichnung 2025 – Pflichten, Risiken und Lösungen für die Praxis

Die sichere Information über Allergene ist in der Lebensmittelbranche nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für Verbraucherschutz und Vertrauen. In der Schweiz, Deutschland und in der gesamten EU gelten heute klare Vorgaben, die sowohl verpackte als auch unverpackte (lose) Lebensmittel betreffen. Sie betreffen Gastronomiebetriebe ebenso wie Bäckereien, Konditoreien, Confiserien, Metzgereien, Käsereien und andere lebensmittelproduzierende Kleinbetriebe. 1. Rechtliche Grundlagen in…
Hygiene HACCP in Altersheim

Hygiene bei der Verpflegung in Pflege- und Altersheimen: Verantwortung mit System

Die Verpflegung älterer Menschen in Pflege- und Altersheimen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks – sie ist auch ein zentrales Element der Gesundheitsvorsorge. Gerade bei vulnerablen Gruppen wie Seniorinnen und Senioren kann eine mangelnde Lebensmittelsicherheit schwerwiegende Folgen haben und eine Lebensmittelvergiftung schnell einmal zum Tod führen. Besonders Listerien waren in der Schweiz in der…
Frittieröl Acrylamid Dokumentation HACCP Pommes

Acrylamid beim Frittieren – Worauf Sie achten sollten

Acrylamid ist eine chemische Verbindung, die entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel bei hohen Temperaturen (über 120 °C) frittiert, gebacken oder gebraten werden. Besonders betroffen sind Pommes Frites, Chips, Gebäck oder Brot. Acrylamid steht im Verdacht, gesundheitsschädlich und möglicherweise krebserregend zu sein. Deshalb gibt es in der Schweiz und der EU klare Vorgaben zur Reduktion von Acrylamid…
Frittieröl Qualität Dokumentation HACCP Acrylamid Pommes

Frittierölqualität und Dokumentation in der Gastronomie: Verbesserung durch digitale Lösungen

Im Sommer 2023 führte der Verband der Kantonsschemikerinnen und Kantonssche­miker der Schweiz (VKCS) eine nationale Inspektionskampagne durch, um die Frittierölqualität in Lebensmittelbetrieben zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen deutlichen Handlungsbedarf in vielen Betrieben – insbesondere in Bezug auf die Qualität des Frittieröls und die Dokumentation der Selbstkontrolle. Es ist unerlässlich, die Frittierölqualität zu dokumentieren, um zukünftige…
Automatische Temperaturaufzeichnung für HACCP-konforme Dokumentation mit Gateway und Sensoren

Automatisierte Aufzeichnung der Temperatur in Kühleinrichtungen

Automatische Temperaturaufzeichnung für HACCP-konforme Dokumentation mit Gateway und Sensoren Der Einsatz von Technik zur Erleichterung der Arbeit in den Gastronomieküchen ist längst ein unerlässlicher Fakt, sei es durch Kombidämpfer, Sous-vide-Garer oder automatischen Fritteusen. Seitdem die HACCP-Dokumentation über Handy und Tablet erledigt werden kann, wie mit der Alcomo HACCP App, gewinnt auch die automatische Temperaturaufzeichnung von Kühl-…
Rückverfolgbarkeit Traceability Traçabilité

Rückverfolgbarkeit

Lebensmittelunternehmer müssen sicherstellen, dass die Lebensmittel die sie in den Verkehr bringen rückverfolgbar sind. Die Rückverfolgbarkeit betrifft die gesamte Lieferkette von der Produktion, der Verarbeitung bis zum Verkauf. Lebensmittel müssen daher während der gesamten Lebensdauer gekennzeichnet sein, sei es mit einer Chargennummer oder einem anderen Identifikationsmerkmal das seine Rückverfolgung ermöglicht. Dies ist entscheidend um bei…
Hygiene-Kontrolle

Wichtige Unterlagen für eine erfolgreiche Hygiene-Kontrolle in der Gastronomie

Bei einer Hygiene-Kontrolle in der Gastronomie prüfen Inspektoren der Behörde eine Vielzahl an Unterlagen, um sicherzustellen, dass alle Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsstandards eingehalten werden. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Dokumente zusammen, die bereitgehalten werden sollten, um eine reibungslose Inspektion zu gewährleisten. Sämtliche Unterlagen können in der Alcomo HACCP App dokumentiert, aufgezeichnet, abgelegt und archiviert werden, sodass…
HACCP Dokumentation

HACCP in der Gastronomie

HACCP HACCP ist die Abkürzung für den englischen Begriff «Hazard Analysis and Critical Control Points» und bedeutet Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte oder Lenkungspunkte. Gemäss dem HACCP-Prinzip legen Lebensmittelbetriebe entlang ihrer internen Prozesse kritische Kontrollpunkte (CCPs) fest. Ein CCP ist demnach ein Schritt im Herstellungsprozess eines Lebensmittels, an dem eine Gefährdung der Gesundheit besteht, welche durch gezielte…
Bild zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum

Sorgt Lebensmittelsicherheit für Lebensmittelverschwendung?

Im Gegenteil, denn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) informiert darüber, bis wann ein Lebensmittel mindestens seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Nährwerte unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen behält. Im Gegensatz dazu gibt das Verbrauchsdatum an, bis zu welchem Tag das Lebensmittel verbraucht werden sollte, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Dies betrifft vor allem leicht verderbliche Produkte wie Fleisch oder…
Schneidebrett Holz oder Plastik

Schneidebretter: Holz oder Plastik?

Die Frage welches Material bei Schneidebrettern hygienischer ist, Holz oder Plastik, wird immer wieder diskutiert. Plastik kann man zwar bei sehr heissen Temperaturen in der Geschirrspülmaschine waschen, doch auch Holz wirkt laut einer Studie antibakteriell und ist damit eine gute und noch dazu natürliche Alternative. Vorgaben zur Hygiene Für Betriebe in der Lebensmittelbranche gelten strenge Richtlinien bezüglich…