Neue Funktion: Externer Lieferservice

Alcomo, Alcomo App, HACCP, Hygiene, News
Alcomo Hygiene App KorrekteAnliefertemperaturen? Neues Update Jetzt auch für eine Zusammenarbeit mit externen Lieferdiensten geeignet. Externe Lieferdienste Externe Lieferdienste können nun Temperaturkontrollen der Speisenauslieferung beim Kunden dokumentieren. Sie können die Alcomo App ohne Abo nutzen. Die Auslieferungen werden per QR-Code an den externen Lieferdienst gesendet. Die App lässt in diesem Fall nur die Temperaturkontrolle bei der Auslieferung zu. Die…

Bacillus cereus

HACCP, Mikrobiologie, News
Bacillus cereus ist ein anspruchsloser Erdbodenkeim. Er ist beweglich, stäbchenförmig, fakulativ anaerob und kann unter widrigen Umständen Sporen bilden. In Form von Sporen überlebt das Bakterium beispielsweise den Kochprozess, weshalb eine Abtötung durch Pasteurisation nicht möglich ist. Hingegen ist Bacillus cereus säureempfindlich. Er ist ein Lebensmittelvergifter und häufig in Reis zu finden. Das Bakterium wird durch…
Eier in Eierschachtel

Salmonellen in Schokolade von Barry Callebaut

Salmonellen sind vor allem im Zusammenhang mit rohen Eiern bekannt. Doch diese Bakterien können auch in Schokolade vorkommen.Barry Callebaut musste in seiner Fabrik in Wieze, Belgien, die Schokoladenproduktion anhalten, da am Montag in einer vor Ort produzierten Charge Salmonellen festgestellt wurden. Im Moment laufen weitere Untersuchungen.Anfang April hatte bereits eine Ferrero-Fabrik in Belgien ihre Produktion eingestellt,…
Schokolade Rückruf

Wie kommen Salmonellen in die Schokolade?

Symbolbild, Quelle: Alcomo AG Von Salmonellen hat fast jeder schon gehört und man verbindet sie sofort mit Eiern oder Geflügel, doch wie kommen diese Bakterien in die Schokolade? Es geschah um die Osterzeit, als ein Schokoladenrückruf die Runde machte. Ein bekannter Schokoladenhersteller musste sämtliche Schokoladenprodukte für Kinder aus den Regalen räumen. Der Grund: Verdacht auf…

BLV veröffentlicht Informationsschreiben zu mikrobiologischen Richtwerten zur Überprüfung der guten Verfahrenspraxis

Das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) hat ein neues Informationsschreiben zu den mikrobiologischen Richtwerten für die Überprüfung der guten Verfahrenspraxis veröffentlicht. Das Schreiben enthält zahlreiche mikrobiologische Richtwerte aus den Branchenleitlinien für gute Verfahrenspraxis der Lebensmittelbranche zusammengefasst und öffentlich zugänglich. Quelle: Newsletter Lebensmittelsicherheit und Ernährung, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Titel: “Informationsschreiben 2021/2: Mikrobiologische Richtwerte…

Unsere Hygiene HACCP App ist nun bereit für Sie!

Die Alcomo Hygiene App ist im Google Play Store für Android Geräte verfügbar sein. Die iOS Version für Apple Geräte wird zeitnah folgen. Sie werden eine neue Dimension der HACCP-Dokumentation erleben, Kontrollen so simpel und schnell durchgeführt wie noch nie, anhand nur weniger Klicks! Schluss mit Lücken in der Dokumentation, kein Papierchaos mehr, keine verlorenen…

Neue Listeriose-Fälle in der Schweiz

Listerien lauern überall, ob Weichkäse, roher Fisch oder Fleisch, sie können sich leider in vielen Lebensmitteln verstecken. Wandern Listerien über die Nahrung in den Körper eines gesunden Erwachsenen, spürt dieser oftmals nichts. Manchmal bekommt er kurzzeitig Durchfall oder muss erbrechen. Kritisch wird eine Listerioseerkrankung wenn sie bei älteren oder geschwächten Personen ausbricht und in der Folge…

Hohe Temperaturen machen Kühlgeräten zu schaffen

Es ist Sommer und die Thermometer schnellen in die Höhe. Doch nicht für alle sind diese heissen Temperaturen eine Freude. Insbesondere für die Lebensmittelbetriebe ist es momentan eine grosse Herausforderung, denn den Kühlgeräten macht die Hitze zu schaffen. Sogar die Beanstandungszahlen bei den mikrobiologischen Untersuchungen der Speisen aus der Gastronomie steigen verstärkt an. “Viele Kühlgeräte…

DAS LEBENSMITTELGESETZ 2017 – Überblick über wichtige Neuerungen

Am 1. Mai 2017 hat das Schweizer Lebensmittelgesetz geändert.  Hauptgründe und -ziele der Revision waren die Anpassung an das EU-Recht, der Abbau bestehender Handelshemmnisse, der Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Innovationskraft der Lebensmittelwirtschaft. Im Folgenden listen wir 11 Neuerungen kurz und knapp, teils mit Beispielen auf: 1. Wegfall von Grenz- und Toleranzwerten – Einführung des Höchstwertprinzip: Bedeutung: Es existiert…